Sexuelle Unlust bei der Frau - Großer Ratgeber 2021
Die besten Ratschläge, Tipps & Tricks zum Thema Sexuelle Unlust bei der Frau
Sexualität, Liebe und Lust spielt im alltäglichen Leben von Menschen eine große Rolle. Egal ob in einer Partnerschaft oder als Single- Sex haben und auszuleben macht einfach Spaß. Doch was tun, wenn man als Frau einfach so gar keine Lust auf den Partner bzw. auf Sex verspürt? Wenn man bei jeder Berührung denkt: "Oh nein, eigentlich habe ich jetzt keine Lust?". Frust, Unzufriedenheit und vielleicht auch Streit in der Beziehung sind dann irgendwann vorprogrammiert. Der nachfolgende Ratgeber soll Frauen (und ggf. ihren Partnern/Partnerinnen) dabei helfen, Wege aufzuzeigen, wie sie aus der sexuellen Unlust herausfinden können. Denn es ist kein Zustand, der sich nicht irgendwie verändern lässt. Wichtig ist es, sich mit dem Problem auseinander zu setzen und nach Lösungen zu schauen, vor allem wenn es die von der Unlust betroffene Frau betrifft.
Haben wir geholfen?
Lustlosigkeit Frau - So bekommst du dieses Thema in den Griff
Das Wichtigste zuerst:
Sexuelle Unlust ist häufiger verbreitet als angenommen. So leidet etwa jede 10. Frau in Deutschland unter sexueller Unlust, lediglich jede 3. Frau sucht sich Hilfe bei diesem Problem. Der einfache Grund für diese niedrige Zahl ist, dass sowohl das Thema Sex noch zu den Tabus in der Gesellschaft zählt. Wenn es dann noch "Probleme" gibt, ist die Hemmschwelle noch größer.
Es gibt nicht "die eine" sexuelle Unlust- also es ist keine Krankheit, bei der man ganz einfach auf die Ursache kommen könnte. Stattdessen kann sexuelle Unlust vielfältige Auslöser haben, entweder körperlicher oder seelischer Natur. Auch äußere Umstände, Stress, dass soziale Umfeld etc. können Faktoren sein, die die sexuelle Unlust auslösen können. Daher ist es oftmals gar nicht so leicht, zu einer Lösung zu gelangen.
Sehr viele Frauen machen sich sogar Vorwürfe, wenn es um die Unlust geht. Sie geben sich selbst die Schuld, denken, dass sie nicht genug sind und fürchten, dass ihr Partner sie deswegen verlassen könnte. Dadurch baut sich aber nur noch mehr Druck auf, der das Problem verschärft. Paare sollten offen über die Ängste der Frau sprechen, um diesen Druck ein Stück weit von ihr zu nehmen.
Sexuelle Unlust Frau Hausmittel - Do's and don'ts
Es kann in vielen Fällen vielleicht schon helfen, einfach ein paar Hausmittel auszuprobieren, allerdings sollte man auch hier nicht zu viel herumexperimentieren und aufpassen auf welchen Internetseiten man googelt. Außerdem sollte man die Finger von angeblichen "Wunderpillen" lassen oder auf sein Bauchgefühl hören, wenn man über diverse Hausmittel liest. Manchmal sind dort nämlich ziemlich abstruse Vorschläge dabei, die im ungünstigen Fall sogar richtig schlecht enden können oder dem Körper sogar schaden können. Manchmal kann es auch helfen, eine Vertrauensperson zu fragen, wie etwa die beste Freundin.
Wichtig ist es, dass die Hausmittel oder Ideen entspannt und ruhig umgesetzt werden- ohne sich zusätzlichen Druck aufzubauen. Denn dies führt dazu, dass die Frau in einen wahren Teufelskreis gerät und das Problem damit noch schlimmer macht. In einige Ideen, die die Lust der Frau steigern sollen, kann auch der Partner eingebunden werden, wie etwa bei bestimmten Essensideen, ohne, dass direkt eine sexuelle Absicht hinter steckt. Stattdessen geht es um das gemeinsame Erleben und Ausprobieren. Sollten diverse Ideen wirklich nicht fruchten, ist der Gang zum Arzt auf jeden Fall ratsam, auch um Krankheiten und schwere Ursachen auszuschließen.
Vorteile
Nachteile
Sexuelle Unlust Frau Medikamente: die wichtigsten
Voraussetzungen und Kriterien in der Übersicht
Kriterium
Erklärung
Anti-Baby-Pille
ERKLÄRUNG
Die Anti-Baby-Pille als Verhütungsmittel kann paradoxerweise zur sexuellen Unlust führen. Grund hierfür ist an Mangel an männlichen Hormonen. Fehlen männliche Hormone, nimmt auch das sexuelle Verlangen mit der Zeit ab. Je nach Pille, die mehr Östrogen- also weibliche Hormone beinhaltet, kann es zu einem "Ungleichgewicht" der Hormone kommen. Die Inhaltsstoffe bilden zudem das Sexualhormon bindendes Globulin (SHBG), sprich, männliche Hormone werden "angekettet". Jedoch sind "freie" männliche Hormone wichtig, um die Lust anzuregen.
Kriterium:
Nutzen
andere Medikamente
ERKLÄRUNG
Neben der Pille gibt es noch andere Medikamente, die leider in ihren Nebenwirkungen eine lustmindernde "Funktion" auslösen. Zu diesen Medikamenten gehören zum Beispiel diverse Beruhigungsmittel, Blutdrucksenker, Antidepressiva oder Neuroleptika. Hier ist vor allem der Dopamin-Spiegel "schuld", da Dopamin auch auf die Sexualorgane stimulierend wirkt. Neuroleptika senken den Dopamin-Spiegel, somit sinkt auch die sexuelle Lust. Hier sollte der behandelnde Arzt befragt werden, ob es nicht möglich ist, auf ein anderes Medikament auszuweichen, welches keinen so großen Einfluss auf die sexuelle Lust hat.
Kriterium:
Nutzen
homöopathische Arzneimittel
ERKLÄRUNG
Diverse homöopathische Arzneimittel können Einfluss auf die sexuelle
Lust der Frau haben, wie beispielsweise Pillen, die die
nordamerikanische Blume Damiana, bzw. ihren Wirkstoff enthalten.
Besonders hervorgehoben wird der natürliche Wirkstoff Turnera Diffuso.
Er soll die Durchblutung von Klitoris und Schamlippen ankurbeln und
damit die sexuelle Lust auf eine sanfte Weise steigern. Auch andere
Arzneimittel wie etwa Yohimbin sollen auf pflanzlicher Ebene dabei
helfen, die sexuelle Lust wiederzugewinnen. Hier sollte man sich die
Packungsbeilage gut durchlesen, da es ggf. zu Wechselwirkungen mit
bestimmten Nahrungsmitteln kommen kann.
Kriterium:
Nutzen
Hormonmangel bei der Frau
ERKLÄRUNG
Wurde ein Hormonmangel bei der Frau festgestellt, kann eine Behandlung
mit den "passenden" Hormonen ggf. helfen, die sexuelle Unlust in den
Griff zu bekommen. Hierzu bedarf es allerdings einem entsprechenden
Besuch beim Frauenarzt, dieser entnimmt der Patientin Blut und führt
eine genaue Blutuntersuchung durch. Auf dieser Grundlage lässt sich auch
erkennen, ob bzw. welcher Hormonmangel/Überschuss oder ein
Ungleichgewicht vorliegt. Dann kann auf Grundlage der (bisherigen)
Krankengeschichte oder bisher eingenommenen Medikamenten ein neuer
Behandlungsplan erstellt werden. Wichtig dabei: man sollte sich
gedulden, denn hier erfolgt ein Eingriff in den Hormonhaushalt. Es kann
also etwas dauern, ehe die Hormone im Gleichgewicht sind und sich nach
und nach die sexuelle Lust wieder steigert.
Kriterium:
Nutzen
andere Erkrankungen
ERKLÄRUNG
Doch nicht nur ein ungünstiger Hormonhaushalt kann für sexuelle Unlust sorgen, sondern auch andere Erkrankungen wie zum Beispiel Erkrankungen der Schilddrüse oder Harninkontinenz. An diese Krankheiten denken Frauen wohlmöglich gar nicht, wenn sie mit ihrem Problem zum Hausarzt oder zum Frauenarzt gehen. Daher ist es wichtig, dass diese Erkrankungen früh erkannt und mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden. Ist der Auslöser für die sexuelle Unlust erst einmal gefunden und wird dieser entsprechend behandelt, so wird die sexuelle Lust auch nach einer gewissen Zeit wiederkommen.
Wechseljahre sexuelle Unlust- Das solltest du außerdem beachten
Auch die Wechseljahre können bei sexueller Unlust der Frau eine große
Rolle spielen. Schließlich stellt sich der komplette Hormonhaushalt um.
Die Konzentration der weiblichen Sexualhormone in den Eierstöcken nimmt
spürbar ab, ebenso wie das männliche Hormon Testosteron. Als Folge
dieses "Mangels" können auch andere Begleiterscheinungen auftreten, die
das sexuelle Verlangen der Frau nicht gerade steigern, wie zum Beispiel
einer trockenen Scheide, einer höheren Empfindlichkeit dieses Bereiches
und einer schlechteren Durchblutung der Geschlechtsorgane.
Doch nicht nur diese Symptome sind ein "Lustkiller" im Schlafzimmer, auch Stimmungsschwankungen oder die berühmten Hitzewallungen können dafür sorgen, dass Frau einfach nicht in der Stimmung ist. Zudem können die Wechseljahre dafür sorgen, dass sich die Geschlechtsorgane unterschiedlich absenken, Beschwerden im Unterbauch etc. entstehen. All diese Faktoren, bzw. auftretende Blasenschwäche, Inkontinenz etc. können ebenfalls während der Wechseljahre auftreten- müssen aber selbstverständlich nicht. Wichtig ist es, diese Beschwerden ernst zu nehmen und zum Hausarzt, bzw. Frauenarzt zu gehen und mit dem Partner offen und ehrlich zu sprechen.
Lustlosigkeit Frau- ab wann macht es Sinn, sich professionelle Hilfe zu holen?
Es ist schließlich ganz normal, dass Sex in der Beziehung eine Rolle spielt und das gegenseitige Begehren. Daher sollte Frau immer in sich hineinhorchen und überlegen, bzw. ehrlich zu sich selbst sein, ob die sexuelle Unlust sie belastet. Auch ein Gespräch mit dem Partner ist hier sicherlich sinnvoll, denn schließlich betrifft das Thema irgendwo beide Partner, da auch Männer sich Gedanken machen und möglicherweise falsche Schlüsse ziehen, zum Beispiel ob die Frau sie nicht mehr attraktiv findet oder den Partner betrügen könnte. Ein Gang zum Hausarzt oder Gynäkologen ist ebenfalls geboten, wenn sich zur sexuellen Unlust andere Symptome gesellen, die nicht normal sind, wie zum Beispiel Schmerzen, Brennen, Unwohlsein oder andere Symptome, die die Frau an sich beobachtet oder die ihr Partner wahrnimmt. Sind körperliche Ursachen ausgeschlossen, kann auch der Weg zum Therapeuten oder Paartherapeuten eingeschlagen werden.
sexuelle Unlust Frau Hausmittel - Ich habe schon so viel ausprobiert, nix hat geklappt!
Tatsächlich sollte Frau sich den persönlichen Druck herausnehmen, mit
allen Mitteln eine Steigerung der sexuellen Lust zu "erzwingen". Denn
damit erreicht man im häufigsten Falle nämlich gar nichts. Gewisse
Hausmittel können zwar zur Steigerung der sexuellen Lust betragen, wie
Entspannung oder Ernährung- ein Garant dafür sind sie allerdings nicht.
Wenn sich auf Dauer wirklich nichts an der sexuellen Lust ändert und die Stimmung der Frau kippt, bzw. sie sich selbst nicht mehr wohl fühlt, ist es an der Zeit, sich lieber professionelle Hilfe zu suchen. Die erste Anlaufstelle für die Frau ist in den allermeisten Fällen der Frauenarzt/die Frauenärztin. Das Vertrauen in den Arzt sollte so groß sein, dass Frau von ihrer Unlust erzählen kann und der Arzt sie auch ernst nimmt. Ein Stimmungstagebuch kann zum Beispiel helfen oder man kann Symptome wie Schmerzen etc. eintragen, um sich ein Bild machen und dies dem Arzt sagen zu können.
Wechseljahre sexuelle Unlust- Gibt es etwas, was ich jetzt sofort tun kann?
Die Wechseljahre sind ein ganz natürlicher Prozess, der alle Frauen betrifft. Betroffene Frauen sollten darauf achten, sich ausreichend zu bewegen oder Entspannungsübungen durchzuführen. Diese steigern das körperliche und seelische Wohlbefinden und können auch dabei helfen, die Lust wieder zu steigern. Ebenfalls sinnvoll kann es sein, eine Akkupunktur beim Fachmann in Anspruch zu nehmen. Blockaden können gelockert und Verspannungen können gelöst werden, dabei kann auch eine entspannende Massage helfen. Zäpfchen, Gleitgele oder Cremes können unmittelbar helfen, die Geschmeidigkeit der Scheide zu erhöhen. Auch das Beschäftigen mit dem eigenen Körper, sprich Selbstliebe und Selbstbefriedigung können dabei helfen, die Lust während den Wechseljahren zu steigern.
sexuelle Unlust Frau - Das hat die Erfahrung und die Vergangenheit gezeigt!
Die Lustlosigkeit der Frau war und ist- leider immer noch ein Tabuthema,
obwohl es dies gar nicht mehr sein müsste. Stattdessen ist Sexualität
und Lust etwas ganz Normales und sollte auch als solches angesehen
werden. Anstatt sich zu quälen und sich (und dem Partner) Vorwürfe zu
machen, sollten beide Partner über die sexuelle Unlust der Frau
sprechen- auch um sicherzustellen, dass sich der Partner nicht
abgewiesen fühlt. Oftmals berichten Frauen, dass sie es überaus
befreiend empfinden, wenn ihnen endlich geholfen wird.
Im Endeffekt ist es gar nicht schlimm, sich Hilfe zu suchen oder nach Lösungen zu suchen. Schließlich gibt es genügend Ärzte, die helfen wollen. Jedoch wurde das Thema sexuelle Unlust in der Vergangenheit immer ein Stück weit tabuisiert und auch Ärzte nahmen (und nehmen) die Bedürfnisse der Frau nicht ernst. Manchmal werden sie mit halbherzigen Tipps einfach abgewiesen. Daher zeigt schon diese Erfahrung, dass es wichtig ist, über das Thema zu sprechen und die Scheu zu nehmen, zum Arzt zu gehen oder Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wusstest du schon
Sexuelle Unlust Frau Medikamente -
Damals schon im Mittelalter gab es für die sexuelle Unlust der Frau Medikamente, wie zum Beispiel Mönchspfeffer, der zerrieben, bzw. als Getränk oder Tee der Frau gereicht wurde. Auch im alten Ägypten setzte man die sexuelle Unlust der Frau auf Hausmittel wie zum Beispiel Knoblauch, in Asien nutzte man Süßholz.
Wusstest du schon
Im frühen Mittelalter war die Sexualität der Frau nicht vorhanden -
So setzten sich "Ärzte" im Frühmittelalter zwar mit der Sexualität
auseinander, aber nur beim Mann. Der weibliche Körper war weitestgehend
unbekannt und allgemein war man der Auffassung, dass zu viel Sex zum
Beispiel das "Gehirn ausdünnen würde"
FAZIT
Ob nun sexuelle Unlust Frau Hausmittel, Wechseljahre sexuelle Unlust oder sexuelle Unlust Frau Medikamente- die Palette, die sich mit dem Begriff sexuelle Unlust Frau verbindet, ist genauso lang wie diese Schlagworte. Es gibt verschiedene Ursachen, warum die sexuelle Lust der Frau nachlässt und gerade, wenn es körperliche und/oder seelische Beschwerden gibt, sollte Frau sich nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn zum Beispiel die typischen "Hausmittel" nicht wirken wollen. In manchen Fällen können nämlich auch ernstere Erkrankungen hinter diesem Symptom stecken oder es kann an Medikamenten liegen, die die betroffene Frau einnimmt. In den allermeisten Fällen kann der Frau dann geholfen werden, ihre sexuelle Lust wiederzuentdecken. Dies ist auch für die gemeinsame Beziehung förderlich und schafft erneut wunderschöne Nähe und Intimität.