Die besten Ratschläge, Tipps & Tricks zum Thema Bindungsangst
In der heutigen Zeit leiden viele Menschen unter der Bindungsangst. Solange man sich mit seiner Angst nicht auseinandersetzt, werden früher oder später Probleme auftreten, die man vorher hätte vermeiden können.
Um die Bindungsangst zu überwinden, musst du geduldig sein. Denn es handelt sich um einen Prozess, der von Person zu Person unterschiedlich dauern kann. Im Vorhinein kann also nicht gesagt werden, ob dieser Prozess nur einige Monate dauert oder sogar mehrere Jahre, bis der Betroffene seine Angst überwunden hat.Der folgende Artikel richtet sich hauptsächlich an betroffene Menschen, die Angst haben sich zu binden. Du kannst diesen Text selbstverständlich auch lesen, wenn du deinem Partner helfen möchtest. Die Tipps sind universal und helfen sowohl Männer als auch Frauen.
Haben wir geholfen?
Bindungsängste
Das sind unsere Erfahrungen
Das Wichtigste zuerst:
Gestehe dir deine Angst ein!
Um deine Bindungsängste in den Griff zu bekommen, solltest du dir deine Angst erst einmal eingestehen. Denn viele Betroffene wollen es nicht wahrhaben, dass sie ein ernstzunehmendes Problem haben. Oftmals ist man nicht ehrlich zu sich selber und versucht Ausreden zu finden, wieso man noch nie eine ehrliche und liebevolle Partnerschaft geführt hat. Mögliche Symptome für eine Bindungsangst sind: Rückzug, plötzlicher Kontaktabbruch oder Emotionslosigkeit.
Zu hohe Ansprüche an einen potenziellen Partner kann ebenfalls ein Anzeichen sein.
Es ist völlig normal, Ansprüche zu haben. Schließlich möchte man sich auf den Richtigen bzw. die Richtige einlassen. Wenn es aber soweit geht, dass niemand diese Anforderungen mehr erfüllen kann, solltest du dir ernsthafte Gedanken machen.
Lasse deine Gefühle zu!
Nachdem du dir deine Angst eingestanden hast, geht es darum, dich auf deine innere Gefühlswelt einzulassen. Welche Emotionen kommen in dir hoch, wenn du an deine letzte Beziehung denkst? Wut auf den Ex-Partner? Oder bist du sogar auf dich selber wütend, weil du dich nie auf jemanden einlassen konntest? Lasse alle möglichen Gefühle in dir zu. Du musst sie nicht verstehen. Es geht erstmal nur darum, dass du überhaupt etwas spürst. Deine Emotionen zeigen dir, in welche Richtung es gehen soll. Stelle dir alle möglichen Fragen bezüglich deines Liebeslebens und nehme wahr, was für Gefühle du dabei empfindest.
Deine Gefühle bringen dich zu der Ursache!
Beispiel: Du merkst selber, wie wütend du wirst, wenn du an deine letzte Partnerschaft denkst.
Dich hat es enorm gestört, dass du deinen Ex-Partner ständig fragen musstest, wenn du etwas mit deinen Freunden unternehmen wolltest. Außerdem hat sich dein Ex-Partner immer wieder vergewissert, wo du gerade bist.
Die Ursache deiner Beziehungsangst könnte in dem Fall der Unabhängigkeitsverlust sein.
Du hast Angst, dich auf jemanden einzulassen, weil du damit deine Freiheiten verlierst. Die Eifersucht bzw. das fehlende Vertrauen deines Ex-Partners haben dazu geführt, dass du keinen Freiraum in der Beziehung mehr hattest.
Weitere Ursachen wären: Verlustangst, andere negative Erfahrungen, Angst etwas zu verpassen oder Angst vor Ablehnung. Meistens ist es sehr schwer zu bestimmen, was die tatsächliche Ursache ist.
Vor allem, wenn man versucht, alles selber zu lösen und keine außenstehende Unterstützung sucht.In vielen Fällen ist es eine Kombination aus mehreren Ursachen, warum man sich nicht mehr auf eine Partnerschaft einlassen kann.
Hat man Angst vor der Eifersucht des (potenziellen) Partners oder eher Angst, seine Unabhängigkeit zu verlieren?
Lege dich nicht auf eine
Ursache fest, denn nur selten hängt es von einem Faktor ab. Des Weiteren
solltest du bei deiner Selbstanalyse beachten, dass viele Probleme im
Erwachsenenalter ihre Wurzeln in der Kindheit haben.
Die Zurückweisung der Eltern haben beispielsweise dazu geführt, dass du so etwas nicht nochmal erleben möchtest. Dein Unterbewusstsein hat einen viel größeren Einfluss auf dein Handeln heute als du dir vorstellen kannst.Sobald du die Ursachen deiner Beziehungsangst erkannt hast, solltest du aktiv das Problem angehen.
Bindungsangst -
Do's und Dont's
Nehmen wir nochmal das Beispiel mit der Angst vor Unabhängigkeitsverlust. Mache dir bewusst, dass du einen großen Anteil daran hast,
wie eine mögliche Beziehung verlaufen kann. Setze schon am Anfang deine Grenzen! Bringe deine Vorstellungen, Bedürfnisse und Wünsche zum Ausdruck.
Lasse dich erst auf jemanden ein, wenn diese Dinge geklärt sind. Höre dir dazu die Gegenseite an, damit ihr zu einem Konsens kommt.
Dadurch wissen beide, auf was sie sich einlassen und werden später nicht überrascht.
Besonders in der Verliebtheitsphase neigen wir dazu, uns zu verstellen und alles zuzulassen, damit der andere uns gut findet.
Wir trauen uns nicht, dem anderen zu sagen, dass uns etwas stört. Mit
zunehmender Zeit wird das Problem immer größer, und endet früher oder
später in einem Rosenkrieg.
Deine Authentizität und Ehrlichkeit führen
dazu, dass viele unnötige Probleme erst gar nicht auftreten. Das
bedeutet aber nicht, dass die Beziehungsangst auf jeden Fall weg ist.
Denn wie du weißt, kann die Angst viele verschiedene Ursachen haben. Eine
andere Ursache ist, wie schon erwähnt, die Angst vor Ablehnung.
Viele
Menschen können sich nicht binden, weil sie Angst haben, ihr wahres Ich
zu offenbaren. Man befürchtet, aufgrund einer Eigenschaft bzw. Sache
nicht akzeptiert zu werden. In dem Fall hilft es ungemein, sich mit dem
Thema Selbstliebe auseinanderzusetzen. Stehe zu deiner Persönlichkeit,
deiner Vergangenheit,
deinen Hobbys, deinem seltsamen Musikgeschmack und
zu Dingen, die andere von dir noch nicht kennen.
Durch Selbstliebe gibst du dir selber einen Wert als Menschen und hast weniger Angst vor Ablehnung. Denn dein Selbstbewusstsein hängt nicht mehr von anderen ab, sondern ganz alleine vor dir. Es fällt dir letztlich auch leichter dich zu öffnen und auf jemanden einzulassen, da du nichts zu verbergen hast.
Vorteile
Nachteile
Beziehung
Die wichtigsten
Voraussetzungen & Kriterien in der Übersicht
Kriterium
Erklärung
Vertrauen
ERKLÄRUNG
Zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine langfristig glückliche
Beziehung gehört das Vertrauen. Ein Grund für die Beziehungsangst ist
häufig das fehlende Vertrauen in die andere Person. Man vertraut nicht
dem (potenziellen) Partner, Fremden oder generell jemandem. Schließlich
ist man in einer Partnerschaft dem anderen gegenüber "bloßgestellt". Der
Partner würde dann alles über einen erfahren.
Es ist essentiell, anzuerkennen, dass Vertrauen ein wichtiger
Bestandteil in unserem Leben ist. Du musst anderen Menschen vertrauen
können, damit du in deinem Leben glücklich sein kannst. Das bezieht sich
nicht nur auf dein Liebesleben, sondern auch auf andere Lebensbereiche.
Wir sind soziale Wesen und auf das zwischenmenschliche Miteinander
angewiesen. Ohne Vertrauen lebst du isoliert für dich selber.
Übung: Suche dir Menschen in deinem Umfeld aus, die für dich
vertrauenswürdig erscheinen. Vertraue ihnen bei einer Sache und steigere
dich immer weiter!
Du wirst merken, dass du in den meisten Fällen nicht enttäuscht wirst.
Es wird aber auch Fälle geben, wo dies nicht der Fall ist.
Das kann aber niemand vermeiden, weil auch negative Erfahrungen zum Leben dazu gehören.
Kriterium:
Nutzen
365daylove
Ehrlichkeit
ERKLÄRUNG
Durch Unehrlichkeiten in den vergangenen Beziehungen, trauen sich viele nicht, sich an jemanden zu binden. Man wurde schließlich so stark verletzt, dass man sich geschworen hat, nie wieder jemand an sich ranzulassen. Das ist aber ein Fehler. Um Ehrlichkeit zu erfahren, musst du anfangen, selber ehrlich zu sein. Sei ehrlich zu dir selber und zu deinen Mitmenschen. Äußere deine Meinung, sei direkt und überlege nicht zu lange, wie du etwas formulieren kannst, um nicht auf Gegenwind zu stoßen. Du ziehst langfristig Menschen an dich, die deine ehrliche direkte Art wertschätzen.
Kriterium:
Nutzen
365daylove
Offene Kommunikation
ERKLÄRUNG
Rede mit deinem Date, deinem Schwarm oder Partner darüber, wenn du noch
Angst bei einer Sache hast und schaue, wie die Person reagiert. Du
kannst schon ungefähr erahnen, wem du vertrauen kannst und wem nicht.
Ohne offene Kommunikation ist es schwer, ein glückliches Liebesleben zu
führen.
Sei von Grund auf deinen Mitmenschen offen gegenüber.
Kriterium:
Nutzen
365daylove
Authentizität Persönlichkeit
ERKLÄRUNG
Wenn du schon am Anfang merkst, dass die andere Person dich nur wegen
deinem Status, deiner Beliebtheit, deinem Aussehen oder anderen äußeren
Faktoren akzeptiert, solltest du das Weite suchen.
Es ist unumstritten,
dass diese Dinge für die Partnerwahl wichtig sind. Du als Person musst
trotz dessen aber immer im Vordergrund stehen.
Eure Persönlichkeiten bestimmen am Ende die Qualität eurer Liebesleben. Du musst nicht jedem blind vertrauen, um deine Beziehungsangst loszuwerden, sondern nur den richtigen Menschen.
365daylove
Kriterium:
Nutzen
Selbstliebe
ERKLÄRUNG
Beschäftige dich mit Persönlichkeitsentwicklung und Selbstliebe.
Durch
Selbstliebe erfährst du eine Liebe, die nicht mehr von äußeren Umständen
abhängig ist.
Du wirst dann anfangen, das Gute in einem Menschen zu sehen und nicht immer misstrauisch sein.
Beziehungsangst - Das solltest du außerdem beachten
Es kann mitunter sehr lange dauern, bis du deine Beziehungsangst überwunden hast. Sei also geduldig, aber aktiv!
Du kannst nur positive Veränderungen in dein Leben bringen, wenn du deine Gewohnheiten änderst!
Manchmal sitzt die Angst so tief in einem drinnen, dass man gar keinen Zugriff mehr auf seine Gefühle oder andere wichtigen Informationen hat, um die Ursache zu erkennen. Man fühlt sich dementsprechend hilflos, weil man nicht weiß, wie man das Problem angehen soll. In dem Fall kannst du versuchen, deine Gewohnheiten zu ändern.
Sprich fremde Menschen an, damit du offener wirst! Vertraue einer anderen Person ein kleines Geheimnis von dir an! Oder umgebe dich mit Menschen, die ebenfalls ehrlich und direkt sind. Bei solchen Menschen weißt du immer, woran du bist und wirst weniger enttäuscht. Das Vertrauen zu anderen wird größer und die Angst vor Nähe weniger.
Bindungsangst - Ab wann macht es Sinn, sich professionelle Hilfe zu holen?
Die vorgeschlagenen Tipps und Ratschläge sind keine Allheilmittel, sondern nur Anregungen, wie du dein Problem angehen kannst. Bindungsängste haben viele Menschen, weshalb du dich nicht schämen musst. Fange eine Therapie an, wenn du dieses Bedürfnis in dir verspürst.
Bindungsängste - Ich habe schon so viel
ausprobiert, nix hat geklappt!
Du kannst sofort dein Problem angehen, in dem du dich mit der Theorie beschäftigst. Es liegt ganz an dir, wie weit du dich in die Thematik einarbeiten möchtest.
Für Bindungsängste gibt es zahlreiche Bücher, die dir weiterhelfen können. Es handelt sich aber nach wie vor um ein menschliches Problem, dass du nicht nur durch theoretisches Wissen lösen kannst. Bücher sind wichtig, um sich Grundwissen anzueignen.
Ein Tipp: Du brauchst aber auch spezielle Tipps, die sich in der Praxis schon bewährt haben. Bilde dich mit Büchern weiter und trage dich z.B. ins Newsletter von verschiedenen Coaches ein, um weiterführende Hilfen und praxisorientierte Tipps zu erhalten.
On Off Beziehung -
Gibt es etwas, was ich jetzt
sofort tun kann?
Dieser Vorgang kann sich dann wiederholen.Am Namen kannst du schon
erkennen, dass es dich auf Dauer nicht glücklich machen wird.
Du
möchtest schließlich mit einer Person zusammen sein, weil du von ihr
überzeugt und nicht, weil du emotional abhängig bist.
Die Abhängigkeit
bringt die Beteiligten wieder zusammen, die Beziehungsangst wieder
auseinander.Aber auch hier können die Ursachen bzw. Gründe
unterschiedlich sein.
Aus dem Grund kann nicht pauschalisiert werden, welche Angst für was verantwortlich ist. Das Problem sollte immer individuell betrachtet werden. Es ist letzten Endes aber nur eine Vermeidungsstrategie, um dem wahren Problem aus dem Weg zu gehen.
Die Erfahrung und Vergangenheit hat gezeigt, dass es das Beste für die Beteiligten ist, die On-Off-Beziehung sofort zu beenden.
Beziehung - Das hat die Erfahrung und die Vergangenheit gezeigt!
Angst ist ein tief verwurzelter und schützender mentaler Zustand, der für das Überleben des Einzelnen und der Spezies unerlässlich ist.
Ein gewisses Maß an Angst ist daher notwendig.
Leider neigen die neuronalen Bahnen der Angst auch zur Überaktivität, wodurch die in der Fantasie erdachte Worst-Case-Szenarien möglicher zukünftiger Gefahren die Aufmerksamkeit beherrschen.
Den richtigen Partner zu finden, mag mit körperlicher Anziehung
beginnen, aber es ist die Persönlichkeit, die Paare in der Regel
zusammenhält. Menschen, die sich als emotional stabil und sympathisch
erweisen, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine zufriedenstellende
Langzeitbeziehung zu führen.
In den aufregenden Anfangstagen einer Beziehung neigen wir dazu, weniger vorteilhafte Eigenschaften zu ignorieren. Deshalb raten Experten dazu, eine langfristige Bindung nicht überstürzt einzugehen und mögliche Konflikte nicht aufzuschieben.
FAZIT
Die Bindungsangst kann unterschiedliche Ursachen haben.
Es wurden dir Tipps gegeben, wie du dein Problem angehen kannst und was du dabei beachten sollst. Du solltest aber selber entscheiden, welche der genannten Tipps du annehmen möchtest und welche nicht. Probiere in der Praxis aus, was dir am besten weiterhilft.
Dem einen reicht es Persönlichkeitsentwicklung zu betreiben, um Zugang zu seinen Gefühlen und somit zu der Ursache zu gelangen.
Dem anderen bringt der Austausch mit Gleichgesinnten schneller weiter.
Auch wenn das Lesen von Büchern und die Beschäftigung mit dir selber dich voranbringt, ist es immer sinnvoll, Unterstützung von außen zu holen.
Durch die offene Kommunikation mit anderen Menschen, z.B. in einem Coaching, bekommst du eine viel individuellere Analyse deines Problems und auch praxisnahe Tipps, die sich schon bewährt haben.